Im Süden der Stadt Senftenberg, in unmittelbarer Nähe des Senftenberger Sees, befindet sich ein imposantes Bauwerk aus der Renaissance, die Festung Senftenberg. Diese Anlage war bis 1815 Sachsens Festung im heutigen Brandenburg zum Schutze Dresdens.
Aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangen, ist sie heute in Deutschland einzigartig, weil der sie umgebende Wall in Erdbauweise vollständig erhalten blieb.
In den letzten Jahren wurden alle Gebäude wie das Schloss, das Kommandantenhaus, der Pulverturm, die Höfe und der Eingangsbereich umfassend restauriert oder wieder aufgebaut.
Auf einem Festungsrundgang erfährt der Besucher, was Soldaten in einer Poterne, einem Pulverturm oder einem Ausfall taten. Im zentral gelegenen Schloss kann man auf Entdeckungsreise durch jahrhundertealte Geschichte der Lausitzer Region gehen. Die neue Ausstellung „Stadt – Land – Industrie“ beantwortet Fragen nach dem Wandel der Landschaft, dem Leben und der Veränderung von Städten, Dörfern und seiner Bewohner.
Warum mussten die Soldaten vor 300 Jahren schwimmen können? Wie sah ein Wasserhahn vor 250 Jahren in einer Bauernstube aus? Was war der Senftenberger See ohne Wasser?
Neben wertvollem Kircheninventar findet der Besucher die älteste Feuerwehr von 1763, eine original sorbische Bauernstube, das historische Klassenzimmer und viele einmalige Exponate aus 100 Jahren Museumssammlung. Als besonderer Höhepunkt ist ein vor mehr als 80 Jahren eingebauter Bergwerksstollen im Schlosskeller anzusehen, in dem der Besucher „unter Tage“ gehen kann, um zu erkunden, wie vor über 150 Jahren Braunkohle abgebaut wurde.
Zum Museum gehört seit Mitte der 80er Jahre die „Kunstsammlung Lausitz“ mit zeitgenössischer Kunst der Malerei, Plastik und Grafik von über 130 Künstlern, die in biografischer oder ideeller Beziehung zur Nieder- und Oberlausitz standen und stehen. Mehr als 2500 Werke zeigen das künstlerische Gesicht der Lausitz mit all ihren Spannungen, Harmonien und Brüchen in den Ausstellungen.
Schlosshof und -saal sind jedes Jahr die Kulisse für Theater, Konzerte und Kleinkunst. Auch heiraten kann man im Senftenberger Schloss.
Das Schlaumausprogramm als bunter Spielplan für helle Köpfe bietet viele verschiedene Möglichkeiten für Kinder- oder Erwachsenengruppen, spannende Abenteuer im Museum zu erleben.